Schipperke

Der Kleinste der Schäferhunde

Der Schipperke, ursprünglich aus Belgien kommend, ist der kleinste Vertreter aller bisher bekannten Schäferhunde. Sein Name kommt von „Schäperke“, was so viel wie „kleiner Schäferhund“ bedeutet.

Der Körperbau ist kräftig und quadratisch, Sein einfarbiges schwarzes Fell ist dicht, mittellang, von fester Struktur und wird zusätzlich durch längeres Haar um den Halsbereich (Kragen) und an den Hinterbeinen (Hosen) ergänzt. welches ihm, in Verbindung mit seinem wachen Gesicht, einen besonders edlen und aufmerksamen Ausdruck verleiht.

Er besitzt eine gut entwickelte Unterwolle, die beim Fellwechsel einer zusätzlichen Pflege bedarf. 

Ansonsten ist der Schipperke pflegeleicht und sehr reinlich.

Gesundheitlich ist der Schipperke sehr robust und bedarf im Normalfall nur zum üblichen jährlichen Check-up inklusive Vorsorge des Tierarztes.

Mit seiner Schulterhöhe von ca. 30cm und einem Gewicht von 3-9kg passt er ideal in unsere heutige Zeit und erfreut uns als ein kluger, anpassungsfähiger Begleiter.

Er verfügt über eine robuste Gesundheit und ist sehr wachsam – aber kein Kläffer. Als Hütehund zeigt er allerdings an, wenn Besucher kommen.

Der kleine, flinke „Schippi“ erobert schnell die Herzen der Menschen in vielen Länder, ohne ein Modehund zu sein. Durch sein liebevolles Wesen und die schnelle Auffassungsgabe ist er ein idealer Begleiter für Jung und Alt, Single und Familie. Für sämtliche Outdooraktivitäten und auch Hundesport wie Obedience, Agility, Nasenarbeit ist er zu begeistern.

Gern genießt er auch gemütliche Tage Daheim. Hauptsache er ist bei seinen Menschen. 

1988 wurde der belgische Schipperke Klub gegründet, im gleichen Jahr wurde auch der erste Schipperke Standard festgelegt. Heute wird der Schipperke unter dem FCI-Standard Nr. 83 geführt.

Fakten über den Schipperke:

– Schipperke: Schäferhund im Kleinformat
– Höhe: Schulterhöhe ca. 30cm
– Gewicht: 3-9 kg (ideal 4-7kg)
– Körperbau: Klein, kompakt, quadratisch
– Haarkleid: Stockhaarig, am Körper mittellang, mit längerem Haar an Hals und Hinterbeinen
– Fellpflege: Beim Fellwechsel notwendig, da reichlich Unterwolle
– Ursprungsland: Belgien
– VDH/FCI anerkannt
– Geeignet für: Junge und ältere Menschen, ebenso für Familien mit Kindern

Weitere Informationen zur Rasse und Züchter

www.kleinhunde.de

www.vdh.de