Papillon & Phaléne
Der Schmetterling unter den Hunden
Die Bezeichnung Papillon kommt aus dem Französischen und bedeutet Schmetterling, die Bezeichnung Phaléne bedeutet Nachtfalter.
Die lebhaften, weißbunten Hündchen mit den auffallend schönen Ohren finden immer mehr Freunde bei Jung und Alt.
Die korrekte, vollständige Rassebeschreibung ist „Kontinentaler Zwergspaniel“. Innerhalb dieser Rasse unterscheidet man zwei Varianten:
Papillon = Stehohriger Typ
Phaléne = Hängeohriger Typ
Der Papilon & Phaléne ist von anmutiger Gestalt und Eleganz mit seidigem, pflegeleichten Haarkleid und fröhlichem Wesen.
Die Herkunft des Schmetterlingshündchens liegt in der Geschichte verborgen.
Für die Haltung als Gefährten im Wohnbereich dürften Frauen und Kinder seit Jahrhunderten die kleinsten und spielfreudigsten Luxushündchen bevorzugt haben.
Ab dem 19. Jahrhundert findet man auf Gemälden auch Papillons.
Seit Jahrhunderten wurden die Kleinspaniel von ihren Besitzern als treue Gefährten, Familienhunde und Spielkameraden geschätzt.
Dadurch wurde der Charakter des Papillon sehr geprägt. Zur Rasse gehört eine gewisse Sensibilität, die den Zwergspaniel, wenn er einmal erwachsen ist, wissen oder ahnen lässt, wie seinem geliebten Menschen zumute ist.
Sie sind trotz ihrer Kleinheit lauffreudige Spaziergänger. Papillons sind nach wie vor auch ideale Begleiter für ältere Menschen, jedoch nicht geeignet für kleine Kinder.
Die Ursprungsländer teilen sich Frankreich und Belgien und ein Rassestandart wurde erstmals 1905 verfasst.
Das wichtigste Merkmal ist der Kopf mit den intelligent blickenden mandelförmigen Augen und den Ohren, die den Papillon zu seinem Namen verholfen haben. Leicht und graziös soll auch der Bewegungsablauf sein.
Das halblange, glänzende und mehrheitlich weiße Haarkleid sieht aus, als ob es aufwändige Pflege bräuchte, doch die Zwergspaniel sind pflegeleicht.
Die korrekte Behaarung fühlt sich an wie Seide und hat keine Unterwolle.
Heute ist der Papillon längst nicht mehr „nur“ ein Lebensbegleiter, sondern ein ebenso geschätzter Sporthund in Bereichen wie Agility oder Obedience.
Fakten über den Papillon & Phaléne:
– in einer Tragetasche kann man sie überall mitnehmen
– sie reagieren sensibel auf die Stimmung ihres Menschen
– schnelle Auffassungsgabe und die Freude an Bewegung machen die kleinen zu idealen Sportpartnern
– das Gewicht liegt bei ca. 2.5 – 5kg
– die Schulterhöhe liegt bei ca. 28cm (möglich sind ca.24-31cm)
– Fellpflege: Pflegeleicht, das Seidenhaar bleibt fast von selbst sauber
Weitere Informationen zur Rasse und Züchter:
Züchter
Papillons Springsalabim
Gabi Weiß
Eggersgrub 1
84149 Velden
Tel.: (+49) 0170 440 7928
Webseite: www.papillonzucht-springsalabim.de
—————————————————————————————————————-
Phaléne vom Fehberg
Birgit Lorz
Wirtsstraße 10
97725 Langendorf
Tel.: (+49)09732 8767138
Webseite: www.vom-Fehberg.de
—————————————————————————————————————-
Papillons by Gold
Silvia Gold
Fernpaßstrasse 32a
81373 München
Webseite: www.bygold.de




