Bologneser

Der Bichon Italiens

Die Ursprünge des Bolognesers verschmelzen mit denen des Maltesers. Schon in sehr frühen Zeiten wurde er als Luxushund des gehobenen Damenstandes gehalten.

Viele große Namen sind an die ruhmvolle Geschichte des Bolognesers geknüpft: Marquis de Pompadour, Katharina die Große von Russland, die österreichische Kaiserin Maria Theresia und viele mehr…

In der ehemaligen DDR erfreuten sich die Bolognesers großer Beliebtheit.

Nach der Wiedervereinigung wurden die östlichen Zuchtverbände von unserem Verband übernommen.

Der Bologneser ist heute sehr selten. Es gibt in Westeuropa nur einige Züchter, die alles daransetzen den Bologneser vor dem Untergang zu bewahren.

Der Bologneser ist ein reizender, fröhlicher Begleit-, und Familienhund. Er ist anhänglich und anschmiegsam, manchmal etwas ernst. Agressionen kennen diese kleinen weißen Kerlchen nicht. Der Bologneser ist trotz seiner Wachsamkeit kein Kläffer.

Der Bologneser ist äußerst intelligent und seinem Herrn oder seiner Familie zugetan und treu ergeben. Mit seinem reizenden, fröhlichen Wesen, seiner sehr  anhänglichen und anschmiegsamen Art erobert er sofort jedes Herz. Fremden gegenüber verhält er sich meist zurückhaltend.

Er kann sich sogar in einen wütenden Bewacher des Hauses verwandeln ohne dabei jedoch in ein dauerndes Kläffen zu verfallen. Er ist unternehmungslustig und gelehrig.

Für größere Kinder ist der Bologneser ein richtiger Spielkamerad. Trotz seiner geringen Größe ist er ein robuster und unempfindlicher Hund.

Der Bologneser ist, wie alle weißen Hunde etwas pflegeintensiver. Gründliches Bürsten und Kämmen des locker und flockig  fallenden Haarkleides wird 2 bis 3 mal in der Woche empfohlen.

Eine Lebenserwartung von 12 Jahren ist realistisch, aber Bologneser können durchaus auch ein Alter von bis zu  16 Jahren erreichen.

Fakten über den Bologneser:

– weißer Familienhund
– Höhe: ca. 25 bis 30 cm
– Gewicht: ca. 2,5 bis 6 kg
– Farbe: reinweiß
– kleiner quadratisch gebauter Hund mit kompakten Rumpf
– Haarkleid: Lang, weich fallend, nicht anliegend sondern flockig
– Fellpflege ist nötig – etwa 2 bis 3 mal in der Woche
– Wesen: Fröhlich und intelligent
– Bewegung: Frei und energisch mit edel getragenem Kopf
– Ursprungsland. Italien
– FCI anerkannte Rasse
– Geeignet für: Familien mit Kindern, aber auch für alleinstehende Menschen, sowie älteren Menschen oder für Anfänger

Weitere Informationen zur Rasse:

www.kleinhunde.de

www.vdh.de